|
PDF
Z94.pdf Pokaż skan (55MB) | Podgląd |
Tytuł pełny
[Tytuł, frakt.:] Warhafftige Beschrei-|| bung der herrlichen Krönung / jetzmals || regierender Königlichen Würde zu Polen /|| So auff den Sontag [kurs.:] Esto mihi, [frakt.:] den || 21. Februarij / Anno 1574. || zu Crackaw ge- || schehen. || Sampt angehenckter beschreibung der || herrlichen Begrebnus des nechst ab- || gestorbenen Königs zu || Polen / etc. ||[winieta maureskowa] || [kurs.:] Anno Domini 1574. ||
Zawartość
Dwie relacje o koronacji Henryka Walezego i pogrzebie króla Zygmunta Augusta.
Metadane
| Nr w bibliografii Zawadzkiego: | 94 |
|---|---|
| Język: | niemiecki |
| Wydanie: | A |
| Miejsce wydania: | [B. m. dr.] |
| Data wydania: | [po 16 III] 1574 |
| Rok: | 1574 |
| Format: | 4° |
| Liczbowanie: | Knlb. 8 |
| Oznaczenia: | Sygn. A-B^4^ |
| Źródła: | E. XII 514-515, XVIII 105 (notuje tylko jedno wydanie) |
| Egzemplarze: | BN XVI. Qu. 6510 adl., Czart. 398 I |
| Mikrofilmy: | BN Mf. 31881 |
Słowniczek
| Hasło | Objaśnienie |
|---|---|
| Esto mihi | Estomihi: der letzte Sonntag vor der Passionszeit |
| angehenckter | angehängter |
| Begrebnus | Begräbnis |
| gebutzter Reuter | festlich gekleideter Reiter |
| beleutet worden | ist begleitet worden |
| bis umb zeiger 2. in die nacht | bis 2 Uhr |
| mit Gemählen gezieret | mit Gemälden geziert |
| mit einer schänen Musica besetzt | mit einem schönen Mosaik ausgelegt/verziert |
| zu nechst | zunächst, zuerst |
| auff Husserisch gerüstet | wie Husaren ausgerüstet (Husar: Angehöriger der leichten Reiterei in ungarischer Nationaltracht od. Angehöriger der gemischten, d.h. leichen und schweren Reiterei in Polen im 16.-18.Jh.) |
| inwendig | von innen |
| den 19. Ditto | hier: den 19. Februar (dito: desgleichen, ebenso [steht stellvertretend für vorher Genanntes]) |
| gelieberiret vnd disceptiret | deliberiert und diskutiert |
| wie vorhin beliebet vnd gestalt | wie man es vorhin wollte und anordnete |
| für sich gehen solt oder nicht | vor sich gehen sollte oder nicht, stattfinden sollte oder nicht |
| ob nun wol etliche auffzug darinnen machen wolten | obwohl etliche dies aufschieben/vertagen wollten |
| nicht so bald einig werden kundten | nicht so schnell sich einig werden konnten |
| ein Geliebde gethan | ein Gelübde getan |
| Solennitet | Feierlichkeit |
| mit Luxen gefüttert | mit Luchs gefüttert |
| ohne allein | lediglich |
| auswendig | äußerlich, an der Außenseite |
| Huet | Hut |
| zwo Bienen | zwei Bühnen |
| auff der Biene | auf der Bühne |
| an stadt | anstatt |
| Scepter | Zepter |
| spet | spät |
| zwey tutzet | zwei Dutzend |
| durch einen losen Buben | durch einen frechen/leichtsinnigen Buben |
| was abgeschnitten | war abgeschnitten |
| der Theter aber nicht kundt worden | der Täter blieb aber unbekannt/den Täter hat man jedoch nicht ermittelt |
| das ungezümte rochlos gesinde | das ungezäumte ruchlose Gesinde |
| die gewardten | die Leibwächter |
| Losament | Quartier, Unterkunft |
| vorschneider | eine Person, die die Speisen vorschneidet, und an Höfen oft ein eigener Beamter, der dafür verantwortlich ist |
| Capiat | Lanze |
| Muscawiter | Moskowiter (Moskauer) |
| Tatter | Angehöriger eines Mischvolkes in Südrussland, der Ukraine und Westsibirien |
| mit der vorwendung | mit dem Vorwand |
| ob er gleich einer vom Adel | obgleich er einer vom Adel |
| vntüchtig geachtet worden | unzureichend/ungehörig geachtet worden |
| vnd mit worten an einander gewachsen | und es kam zwischen den beiden zu einem (heftigen, scharfen) Wortwechsel |
| nicht wie breuchlich | nicht wie üblich, nicht wie gewohnt, nicht gemäß dem Brauch |
| mit ausgereckter vnd blosser Wehre | mit ausgestreckter und blanker/gezogener Waffe |
| allzu schleinig | allzu schnell |
| hat er dennoch der entschüldigung keiner geniessen mögen | mit seiner Entschuldigung vermochte er keinen zufrieden zu stellen |
| vnd die faust zur hafft von jhme geben müssen | sich gefangen nehmen/fesseln lassen müssen |
| erkentnus | Anerkennung |
| hencken | hängen, erhängen |
| fürnemer | vornehmer |
| mit der Helleparten | mit einer Hellebarde(eine Art Stangenwaffe) |
| gemelter | oben erwähnter/genannter |
| einfuhriret hat | einquartiert hat |
| federn | aus Federn zubereitete Betten |
| nicht schweren | nicht schwören |
| der Pöffel [...] für der Kirchen | der Pöbel [...] vor der Kirche |
| Reuter | Reiter |
| steinerne Zeune | steinerne Zäune |
| Wintliecht | Windlicht (durch einen Behälter aus Glas geschütztes Wachslicht) |
| Taffet | Taft |
| Küriß, Küres | Brustharnisch |
| Zoblin | Zobel |
| Schauben | Schaube (mantelartiges Kleidungsstück für Männer mit weiten Ärmeln und Pelzverbrämung) |
| prechen | brechen |






