|
PDF
Z5.pdf Pokaż skan (59MB) | Podgląd |
Tytuł pełny
[Tytuł, frakt.:] Newe zeytung: wie vnnd welcher || [szwab.:] gestalt Keyserliche Maiestat / mit sampt den ||Königen von Hungern / vnˉ Polen / || Am Sechzehenden tag Julij / || Tausent Fünfhundert fünf- || zehene / zu Wien eingeri- || ten ist / vnˉ was sich || aldo verlou- || fen hat. || [drzeworyt: godło Cesarstwa — orzeł dwugłowy] ||
Kolofon
[Kolofon na k. A,,6,,r., szwab.:] Gedrückt zu Nürnberg / durch Friderich Peypus / || jm Tausent Fünffhundert vnˉ Fünftzehenden jare. ||
Zawartość
Relacja o zjeździe wiedeńskim 1515 r.
Metadane
| Nr w bibliografii Zawadzkiego: | 5 |
|---|---|
| Język: | niemiecki |
| Wydanie: | A |
| Wydawca: | Friedrich Peypus |
| Miejsce wydania: | Nürnberg |
| Data wydania: | [po 16 VII] 1515 |
| Rok: | 1515 |
| Format: | 4° |
| Liczbowanie: | Knlb. 6 |
| Oznaczenia: | Sygn. A^6^ |
| Źródła: | E. VIII 12. Boh. 2736. GK. 441, 442. Weller 7 |
| Egzemplarze: | Ossol. XVI. Qu. 1637; XVI. Qu. 1635 def.: brak k. A,,3-4,, |
| Mikrofilmy: | BN Mf. 27362 |
Słowniczek
| Hasło | Objaśnienie |
|---|---|
| fünfzehene | fünfzehn |
| verloufen hat | verlaufen ist |
| vngeuerlich | ungefähr |
| mit fast köstlichen | mit sehr kostbaren/üppigen |
| mit beschlagen saybeln von goldt vnd silber | mit Gold und Silber beschlagenen Säbeln |
| haben bey hundert wegen gehabt | haben etwa hundert Wagen gehabt |
| vmb zehen vr | um zehn Uhr |
| von stund | sofort |
| haim belaidt | heimbegleitet |
| widerub | wiederum |
| ein senften | ein verschlossener Stuhl, worin man von Menschen oder Tieren getragen wird |
| krack | krank |
| auff den negsten suntag | am nächsten Sonntag |
| raysiger zeug | berittene Soldaten |
| der verlorner hauffen | Bezeichnung für Kriegsleute, die nicht in geschlossener Ordnung kämpften, sondern in aufgelöster Form fochten |
| sant | Sankt |
| fannen | Fahne |
| kürisser | Soldat der schweren Reiterei, der einen Kürass trägt |
| beuolhen | befohlen |
| beschaiden | einem etwas zuweisen; anordnen, bestellen |
| ainspennig | Ritter, die außer einem Diener kaum weiteres Gefolge mitbrachten, wenn sie in den Solddienst eintraten (Einspänner: nur mit einem Pferde bespannt) |
| trummetter | Trompeter |
| zohen; zoch | zogen; zog |
| Ernholde | Herold: Heerwalter, Heeresbeamter |
| settel | Sättel |
| elln | Elle: frühere Längeneinheit (etwa 5585 cm) |
| fast | sehr |
| ein geligerter hengst | Bezeichnung für ein Streitross, das einen Harnisch trägt |
| Perlin | Perlen |
| verordent | verordnet |
| schenck | Mundschenk |
| wassen zehen hübscher groser fannen | waren zehn schöne, große Fahnen |
| neben prugck | neben einer Brücke |
| vor einem holz | vor einem Wald |
| schlange | Bezeichnung für ein Geschütz mit einem langen Rohr |
| gezeug | Ausrüstung, Ausstattung; Gesamtheit der Waffen |
| beualch | hat befohlen |
| beschaiden sehen | deutlich sehen |
| geliger | Quartier |
| prayt | breit |
| fenndlein | Fähnlein |
| vast wol | sehr reich |
| trümelschlager | Trommelschläger, Trommler |
| für waren | vorne waren |
| zogen ... für vber | zogen/gingen ... hinweg |
| tartzen | Tartschen (unregelmäßig rechteckig geformte Schilde mit Wölbung und gemaltem Wappen) |
| noch jn | nach ihnen |
| Pollant | Polen |
| Pehaim | Böhmen |
| gemosirt | mit Mosaik verziert |
| gepützt | geschmückt, geziert |
| rößlet | rosig |
| füchset | fuchsrot |
| vorbüg | Steigbügel |
| atlos | schweres, hochglänzendes Seidengewebe in Atlasbindung, Satin |
| eytel | adv. nur, lauter; adj. bloß, pur, rein |
| rayt | ritt |
| aber der könig künt jm vor erschrecken vn freüdt nit wol mit dem Kayser reden | vor Schrecken und Freude konnte der König mit dem Kaiser nicht reden |
| sein awgen | seine Augen |
| fast stranglich | sehr streng |
| mit einander retten | miteinander redeten |
| was yderman still | war jedermann still |
| dz | das |
| vnabgestanden | unabgesessen |
| erreyten | reitend einholenZerreichen |
| den negsten | bald; zuletzt |
| process | Prozession |
| vo erst | zuerst |
| hat gewert | hat gewährt/gedauert |
| münich | Mönch |
| parfuesser | Barfüßer |
| vo eussern thor | vom Außentor |
| Erbel | Ärmel |
| armbrost | Armbrust: eine Art Bogen, mit dem Pfeile, Bolzen sowie Stein- und Bleikugeln verschossen werden |
| Harnasch | Harnisch |
| plab | blau |
| püeb | Bube: junger (Tross)knecht, Diener |
| warden ... gezirt | hier: waren ... geziert |
| nicht als gros | nicht so groß |
| aber | wieder, abermals |
| pfaffen | Geistliche (ohne abwertenden oder verächtlichen Nebensinn) |
| schecken | Pferde mit scheckigem Fell |
| thebichen | Teppichen |
| stundt ... auf | stand ... auf |
| in Sall | in einen Saal |
| einicklein | Enkelin |
| kerschen | Kirschen |
| Dornstag | Donnerstag |
| in der mit | in der Mitte |
| auf der panck | auf der Bank |
| vmb die sechsten vrh | um sechs Uhr |
| par | Paar |
| pan | Bahn |
| stechlin | stählern |
| geneten | ein leichtes Pferd |






