|
PDF
Z31.pdf Pokaż skan (26MB) | Podgląd |
Tytuł pełny
[Tytuł, ozdobnik, frakt.:] Kurtze vorzeichung || [szwab.:] des einzugs zu Cracaw / von Rö- || mischer vnd Polnischer Kö. Ma. || volck gesehen / do man die Junge Königin || Ferdinandj Tochter / dem Jungen Kö- || ning zu Polen / hat heim bracht / am || 5. tag May. 1543. || Auch sind aldo gesehen worden / || mannicherley Nation Legaten. ||
Zawartość
Opis orszaku towarzyszącego Elżbiecie Habsburżance i królowi Zygmuntowi Augustowi w czasie uroczystego wjazdu do Krakowa 5 V 1543.
Metadane
| Nr w bibliografii Zawadzkiego: | 31 |
|---|---|
| Język: | niemiecki |
| Powiązania: | Por. poz. [[27]]. |
| Miejsce wydania: | [B. m. dr.] |
| Data wydania: | [po 5 V 1543] |
| Rok: | 1543 |
| Format: | 4° |
| Liczbowanie: | Knlb. 8 (w tym ostatnia czysta) |
| Oznaczenia: | Sygn. A -B^4^ |
| Źródła: | E. XVI 53, XXXIII 340 |
| Egzemplarze: | Czart. 446 I |
| Mikrofilmy: | BN Mf. 32312 |
Słowniczek
| Hasło | Objaśnienie |
|---|---|
| vorzeichung | Verzeichnung |
| Trometer, Trumeter | Trompeter |
| auff Muscabiters | auf Moskowitisch |
| in Sammat/Sammath | im Samt |
| Ausgeputzte jungen | festlich gekleidete Jungen |
| Peucker, Herpeücker, Herpencker | Paukenschläger |
| Husseren | Husaren |
| Peucklein | kleine Pauke |
| eitel | adv. nur, lauter |
| Helmlin | Helm |
| in Blawer kleidung | in blauer Kleidung |
| Atlas | schweres, hochglänzendes Seidengewebe in Atlasbindung, Satin |
| vorbrüsten; Brüst | Bruststück, Brustharnisch, Vorderteil (die Schutzbekleidung der Brust eines Kriegers) |
| Damasck | gemusterter Stoff aus Damaskus |
| Schenck | Mundschenk (an Fürstenhöfen für die Getränke verantwortlicher Hofbeamter) |
| Pickelhauben | Kopfbedeckung der Soldaten/Söldner (flacher Helm) |
| geputz | Schmuck |
| Pappagewen federn | Papageifedern |
| Bock Pfeiffer | Dudelsackspieler |
| der den Fan fürt | der die Fahne führt |
| schlecht | glatt, einfach |
| mit ... silbern gefessen | mit silbernen Gefäßen/Stielen (Handschutz an Degen u.A. in Form eines Bügels oder Korbes) |
| dorunter | darunter |
| auff die Polnische monir | auf polnische Art |
| zeug(e), gezeug | Geschirr der Zugtiere |
| gel(l) | gelb |
| gebremt | verbrämt |
| dem Colnischen Hern zu stendig | dem Kölner Herrn untergeordnet |
| gescheckyrt | scheckig (mit weißen Flecken auf einem farbigen Grund, oder mit farbigen Flecken auf einem weißen Grund versehen) |
| gezyrt | geziert |
| hirnach | hernach, nachher |
| glidt, glit | Glied: in Glied z.B. in einer Gefechtsaufstellung bildeten Männer, die nebeneinander standen, sich also mit den Ellenbogen berührten |
| kürisser | Kürassiere (Soldaten der schweren Reiterei, die einen Kürass tragen) |
| mit stelen zeugen | mit stählernen Pferdegeschirren |
| Weywad | Woiwod(e):oberster Beamter einer polnischen Provinz |
| vorspangen | Gewandschließen, Broschen |
| kranig federn | Kranichfedern |
| schützen geredt | Büchsen, Schützengewehre |
| mit knebemspiesen | mit Knebelspießen (Knebelspieß: ein Spieß mit einem Knebel, d.i. mit einem Quereisen unter der Spitze) |
| Schefflin | Wurfspieß |
| welsch | romanisch (besonders französisch oder italienisch) |
| Junckern | Junker (noch nicht zum Ritter geschlagenen Adelige, d.h. Edelknaben, die ins Heer eingetreten sind, um Ritter bzw. Offiziere zu werden) |
| Trabanten | persönliche Bedienstete und Leibwächter ihrer Herren |
| rotte | Rotte: Bezeichnung einer Führungsformation |
| eyngeneth | angenäht |
| Trost | hier: Tross, Gefolge |






