|
PDF
Z29.pdf Pokaż skan (30MB) | Podgląd |
Tytuł pełny
[Tytuł, frakt.:] Kurtze beschreibung der || Hochzeit / des Jungē || [szwab.:] Königs aus Polen / mit Römischer König- || klicher Mayestat Ferdinandi Tochter / || mit mancherley gepreng vnd Cere- || monien / geschehen den iiij. May || vnd etlich tag hernach. Anno || M.D. xliij. || Kustosz k.[A,,1,,]v.: wegs.
Zawartość
Relacja o wjeździe do Krakowa i zaślubinach Elżbiety Habsburżanki i króla Zygmunta Augusta.
Metadane
| Nr w bibliografii Zawadzkiego: | 29 |
|---|---|
| Język: | niemiecki |
| Wydanie: | B |
| Miejsce wydania: | [B. m. dr.] |
| Data wydania: | [po 14 V 1543] |
| Rok: | 1543 |
| Format: | 4° |
| Liczbowanie: | Knlb. 4 |
| Oznaczenia: | Sygn. [A]^4^ |
| Źródła: | Por. E. XII 514. Boh. 147 |
| Egzemplarze: | BN XVI. Qu. 1767, Czart. 408 I, Ossol. XVI. Qu. 2688 |
| Mikrofilmy: | BN Mf. 32080 |
Słowniczek
| Hasło | Objaśnienie |
|---|---|
| gepreng | Prunk, Zeremoniell |
| wert ir | werdet ihr |
| on zweifel | ohne Zweifel |
| fürgang | Verlauf, Fortgang |
| von hinnen, vonhinen | von hier |
| mehr | außerdem, sonst, noch; weiter, ferner, darüber hinaus |
| Schlesy | Schlesien |
| gepliben | geblieben |
| der aller gern gewest ist in vier Tausend | von denen sind etwa viertausend gewesen |
| Welsch | hier: italienisch |
| Moscabiterisch | moskowitsch (Moskau, die Moskowiter betreffend) |
| Koseckisch | Kosaken betreffend (Kosaken: Angehörige einer militärisch organisierten und oft bei der Grenzsicherung eingesetzten Bevölkerungsgruppe im zaristischen Russland; bewaffnete leichte Reiter im zaristischen Russland) |
| Stradiotisch | Stradioten betreffend (Stradioten: leichte Reiter) |
| auff einer Wisen | auf einer Wiese |
| die gereysigen | berittene Soldaten/Söldner, Soldaten zu Pferd |
| Reutter | Reiter |
| beleidt | begleitet |
| auffgepreit | ausgebreitet |
| gulden | golden |
| entgegen gangen | entgegengegangen sind |
| die hendt | die Hände |
| gepuckt | gebeugt |
| gethon | getan |
| obengemelt | oben erwähnt, oben genannt |
| gehn Crackaw | gegen/nach Krakau |
| Thumbkirchen | Domkirche |
| Reuerentz | Reue |
| dz | das |
| anzeigung | Nachweis, Mitteilung |
| fürgangen | vorgegangen ist |
| in Kor auffgericht | im Chor aufgerichtet |
| Tapet | Teppich |
| zusamen geben | miteinander verheiraten |
| des haupts gar enploßt | mit entblößtem Kopf |
| in offnem har | ohne Kopfbedeckung |
| gar khain porten | gar keine Borte, gar kein Band |
| zwischen den prüsten | zwischen den Brüsten |
| ob der salbung | bei/während der Salbung |
| zwu stundt | zwei Stunden |
| auffgehebt | erhoben |
| verpergen | verbergen |
| gewest | gewesen |
| das Ampt | Messe, Gottesdienst |
| köstlich klaydt | prächtig gekleidet |
| khumen sein | gekommen sind |
| wolgehalten | unterhalten |
| das beyligen | das Koitieren |
| die benedeyung | Segen |
| morgen gab | Geschenk des Mannes an die Ehefrau am Morgen nach der Hochzeitsnacht |
| meines achtens | meines Erachtens |
| alding | durchaus, allerdings |
| noch bies auff disen tag | noch bis zu diesem Tag |
| vergut nemen | nicht übel nehmen; fürlieb/vorlieb nehmen |






