Tytuł pełny
[Tytuł, frakt.:] Hochzeitlicher Einzug || der Jungen Königin || zu Cracou. || Mit anzeigung aller Herrschafft vnd herr- || licheiten / so von beden theilen mit || eingeritten sindt. Geschehen || den 5 Maij. Anno 1543. || Opis orszaku towarzyszącego Elżbiecie Habsburżance i królowi Zygmuntowi Augustowi w czasie uroczystego wjazdu do Krakowa 5 V 1543
Metadane
| Nr w bibliografii Zawadzkiego: |
27 |
| Język: |
niemiecki |
| Powiązania: |
Wydane też pt. „Kurze Vorzeichnung des Einzugs der jungen Königin ... in Krakau ...” (zob. poz. [[31]]) oraz łącznie z relacją pt. „Kurze Beschreibungzeit des jungen Königs aus Polen ...” (zob. poz. [[28]], [[29]]) pod wspólnym tytułem „Kurze Beschreibung des Einzugs der jungen Königin in Krakau ...” (zob. poz. [30]). |
| Miejsce wydania: |
[B. m. dr.] |
| Data wydania: |
[po 5 V 1543] |
| Rok: |
1543 |
| Format: |
4° |
| Liczbowanie: |
Knlb. 6 |
| Oznaczenia: |
Sygn. A^4^ B^2^ |
| Źródła: |
E. XVI 53. Kłodz. 6. PK. 386. W. 2218 |
| Egzemplarze: |
BJ Cim. Qu. 5310, Czart. 363 I , PAN Kórn. Cim. Qu. 2791 |
| Mikrofilmy: |
BN Mf. 32953 |
Słowniczek
| anzeigung | Nachweis |
| Herrschafft | Herrschaften |
| herrlicheiten | Herrlichkeiten (im Sinne von Herrschaften) |
| hernach | nachher; danach, dann |
| Außgeputzte jungen | festlich gekleidete Jungen |
| Paugker | Paukenschläger |
| Dattern | Tataren |
| Hussern | Husaren |
| Moscabiterisch; Moschkabitter | moskowitisch; Moskowiter |
| peugklein | kleine Pauke |
| wolgeputzt | festlich gekleidet |
| eylff | elf |
| eytel | adv. nur, lauter |
| in medren mützen | in Mardermützen |
| obgemelte | oben erwähnte |
| wie vorsteet | wie oben steht |
| in plower kleidung | in blauer Kleidung |
| stechlen | stählern |
| vorpüg | BRAK |
| peckelhauben | Kopfbedeckung der Soldaten/Söldner (flacher Helm) |
| trometter, Trumetter | Trompeter |
| Atlaß | schweres, hochglänzendes Seidengewebe in Atlasbindung, Satin
|
| Damaschkat | gemusterter Stoff aus Damaskus |
| schenckh | Mundschenk (an Fürstenhöfen für die Getränke verantwortlicher Hofbeamter) |
| vorprust | Bruststück, Brustharnisch, Vorderteil (die Schutzbekleidung der Brust eines Kriegers) |
| gezirdt | geziert |
| Fannen | Fahne |
| furten | führten |
| schlecht | glatt, einfach |
| gefeß | Griff eines Degens |
| Dartschen | Tartschen |
| Wainoda | Woiwod(e):oberster Beamter einer polnischen Provinz
|
| angethon | angezogen, gekleidet |
| pfahen federn | Pfauenfedern |
| geprembt | verbrämt |
| sampt den geulen | zusammen mit Gäulen |
| Helmlin | Helm |
| Drummelschlager | Trommelschläger |
| raiffen | Reifen |
| vorspangen | Gewandschließen, Broschen |
| hieoben | hier oben |
| zwelff | zwölf |
| ankumen warn | angekommen waren |
| püchssen | Büchsen (Feuerrohre) |
| junckherrn | Junker (noch nicht zum Ritter geschlagenen Adelige, d.h. Edelknaben, die ins Heer eingetreten sind, um Ritter bzw. Offiziere zu werden) |
| mit knebel spiessen | mit Knebelspießen (Knebelspieß: ein Spieß mit einem Knebel, d.i. mit einem Quereisen unter der Spitze) |
| scheffelin | Wurfspieß |
| Trabanten | persönliche Bedienstete und Leibwächter ihrer Herren |
| gemahel | Gemahlin |
| bemelt | erwähnt |
| eingeneet | angenäht |
 |
Wyświetl obiekt |