|
PDF
Z233.pdf Pokaż skan (41MB) | Podgląd |
Tytuł pełny
[Tytuł, frakt.:] Eigentliche Beschreibung || Des Einzugs oder Einbeleitung / auch der || Krönung vnd [ant.:] Copulation, [frakt.:] sampt den Presenten || vnd Thurnierens Auffzugs. || Des Durchleuchtigsten || Großmechtigsten / Hochgebornen Fürsten || vnd Herrn / Herrn Sigismunden dem Dritten dieses || Namens / König inn Poln / auch gebornen König in Schwe- || den / etc. GroßFürsten in der Littaw / Hertzogen in Reussen vnd || Preussen / etc. Mit der auch Durchleuchtigisten Hochgebornen || Fürstin vnd Fräwlein / Fräwlein ANNA / geborne Ertzher -|| tzogin zu Osterreich / Hertzogin zu Burgung / Steyr / Kärn- || ten / Crain vnd Wirttenberg / Gräuin zu Tyrol || vnnd Görtz / etc. seiner geliebsten || Braut vnd Gemahel / etc. || Gehalten vnd beschenen zu Cracaw / den 26. vnd || 31. May dieses 92. Jahrs, || [listewka] || [ant.:] AMOR DISTANTIA IVNGIT || POST ANIMOS SOCIASSE IVVABIT. || [linia] || Anno cIc. Ic. XCII. ||
Kolofon
[Kolofon na k. B^4^r., frakt.:] Erstlich gedruckt zu Wien / Nachgeruckt || zu Nürnberg / durch Nicolaus Knorrn. ||
Zawartość
Zawiera: „Einbeleytung und Empfang der Kon: May: etc. in Poln.”, „Auß Cracaw den dritten Junij, Anno 1592.”
Metadane
| Nr w bibliografii Zawadzkiego: | 233 |
|---|---|
| Język: | niemiecki |
| Wydanie: | B |
| Wydawca: | Nicolaus Knorr |
| Miejsce wydania: | Nürnberg |
| Data wydania: | [po 4 VI] 1592 |
| Rok: | 1592 |
| Format: | 4° |
| Liczbowanie: | Knlb. 8 |
| Oznaczenia: | Sygn. A-B^4^ |
| Źródła: | E. XII 162. Claus 1632. W. 2891 |
| Egzemplarze: | Racz. III. L. c. 28/14 |
| Mikrofilmy: | BN Mf. 36324 |
Komentarz ogólny
Relacje o uroczystym wjeździe do Krakowa i zaślubinach króla Zygmunta III z arcyksiężną Anną Austriaczką oraz o urządzanych z tej okazji zabawach i przyjęciach.
Słowniczek
| Hasło | Objaśnienie |
|---|---|
| Einbeleytung | Einzug |
| Gräuin | Gräfin |
| od | oder |
| empfahung | Empfangen; Empfang |
| Gutschy | Kutsche |
| Wammesser | Wämser |
| Mändeen | Mäntel; Umhänge |
| Hacken | Hakenbüchse: Feuergewehr mit einem Haken am Schaft zum Auflegen auf eine gabelförmige Stütze |
| Rundeln | Rundtartschen |
| Pallasch | ein für Hieb gedachter Degen, der sich durch eine schwerere, gerade Klinge – ein- bzw. zweischneidig - und ein meist volles Korbgefäß als Griffschutz auszeichnet |
| ob | an, bei |
| Gemahel | Gemahlin |
| Wittib | Witwe |
| ansehlich | ansehnlich |
| Tractation | Essen, Speisen |
| Trachen | Drachen (Schlange) |
| Trühel | Truhe |
| Köpff | Becher |
| vberlid | Deckel |
| Külkessel | Weinkühler |
| Lad | Lade, Truhe |






